Module
Bachelor Digital Ideation
«Module» ist der Name der Schulfächer im Studium. Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, was während des Digital-Ideation-Studiums auf Sie zukommt.
Informatik Fachmodule
Diese Module werden nur von den Studierenden des Fokus Informatik besucht. Die Module führen die Studierenden in die verschiedenen Aspekte der Informatik ein. Diese umfassen insbesondere grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Programmierens und der Mathematik.
Algorithms and Data Structures
Fundierte Einführung in grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen sowie in übergeordnete Prinzipien wie Iteration, Rekursion und Teile und Herrsche. In diesem Kontext wichtig ist auch die Parallelisierung, konkret die nebenläufige Programmierung mit Java. Das Modul vermittelt essentielle Grundlagen und befähigt zum praktischen Anwenden und Implementieren. Topics sind z.B. Listen, Bäume, Hashtabellen, weiter Sortier-, Such- und Graphenalgorithmen sowie aktuelle Java Frameworks.
Applied statistics for Data Science
Deskriptive Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik, Verständnis von Kenngrössen und Verteilungen, Analyse von Stichproben, Auseinandersetzung mit Testproblemen, Modellierung von Daten mit einfacher und multipler linearer Regression (quantitative und qualitative Variablen), Bestimmung der wichtigen Variablen in einem Modell (Variablenselektion).
Bachelor Arbeit Fokus Informatik
Umsetzen der Praktischen Bachelor-Arbeit nach professionellen Standards. Vertiefen der jeweiligen Spezialisierungen aus dem Studium, und der interdisziplinären Arbeitsweise. Das Bachelorprojekt ist praxiszentriert. Erbringen und Bewertung als Einzelleistung (individuelle Aufgabe und Teilzuständigkeit im Projekt), sowie ggf. auch als Gruppenleistung (Gesamtqualität des Resultats).
Beautiful Mathematics
Beautiful Mathematics bietet einen neuen Blick auf die Mathematik. Der Computer hat ganz neue Felder der Mathematik eröffnet, bei denen eine einfach programmierbare Regel eine unermessliche Formenvielfalt hervorbringt. Die Studierenden lernen in diesem Kurs den Computer als Sandkasten für die Erforschung der Mathematik zu brauchen und diese so sichtbar, hörbar und damit für sich und andere erfahrbar zu machen.
Development for Web & Mobile
Always bet on JavaScript: Entwicklung einer JavaScript basierten einfachen App sowohl für Web, Mobile und Desktop, basierend auf den Basiswebtechnologien (HTTP, HTML, CSS, JavaScript, JSON), sowie den dafür notwendigen Frameworks (z.B. Node.js, Electron, etc.). Pair Programming mit Erfahrungsaustausch zwischen den Pairs.
Diskrete Mathematik Pro
Logik und Beweise; Mengen, Funktionen; Zahlen und Matrizen; math. Begründung, Induktion und Rekursion; Grundlagen des Zählens; diskrete Wahrscheinlichkeitsrechnung; Zählen für Fortgeschrittene; Grundlagen der Zahlen- und Graphentheorie.
Information Security Fundamentals
Hauptsächliche Bedrohungen und Risiken in der IT werden identifiziert und dargestellt. Organisatorische Massnahmen werden anhand einer Fallstudie erarbeitet und grundlegende technische Konzepte für das Erreichen der Schutzziele der Informationssicherheit werden behandelt.
Kick-Start Visual Design
Die Studierenden lernten Grundbegriffe der Gestaltung anhand praktischer gestalterischer Übungen kennen und entwickelten ein entsprechendes Fachvokabular. Sie setzten sich mit Kreativitätstechniken, Gestaltungsprozessen, gestalterischen Konventionen auseinander und präsentierten ihre Überlegungen und Ergebnisse im Plenum. Während der Output-Übungen untersuchten die Studierenden diverse analoge und digitale Werkzeuge und erhielten Einblick in charakteristische Vorgehensweisen von Designern. Experimentierende bildnerisch-praktische Recherche mit Hilfe von Kreativitätstechniken einerseits, visuell fundierte Entscheidungsfindung andererseits waren gefordert.
Mathematics for Games and Computergraphics
Grundlegende mathematische Kenntnisse, die für das Programmieren mit Schwerpunkt Computergrafik und Games wichtig sind (z.B. Vektoren, affine Transformationen und Quaternionen, Tangenten und Normalen für Beleuchtungsmodelle). Die Theorie wird praxisnah behandelt. Beispiele und Übungen werden auch mit Hilfe des Computers sei es durch Programmieren oder durch Anwenden mathematischer Software gelöst.
Object Oriented Programming
Eine fundierte und praxisbezogene Einführung in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung anhand der Sprache Java. Durch zahlreiche Übungsaufgaben und Beispiele werden die Studierenden zur Erstellung einfacher und automatisiert getesteter Programme befähigt. Die Anwendung ausgewählter Designprinzipien sowie der Einsatz von professionellen Entwicklungswerkzeugen vervollständigen den Inhalt.
Programming Lab
Kompakte Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java, inkl. Ereignissorienteriung, Fehlerbehandlung und Testen. Besprechung fundamentaler Designprinzipien der Objektorientierung. Viele praktischen Programmier-Übungen, starker Fokus auf Diskussion und Reflektion von Code-Beispielen.
Design Fachmodule
Diese Module werden nur von den Studierenden des Fokus Design besucht. Sie umfassen gestalterische Grundlagen für digitale Technologien in den Bereichen Web, User Interface Design und Game.
Advanced Design Topics
Die Studierenden wissen, wie sie relevante Problemstellungen innerhalb von komplexen Themenkomplexen entwickeln können, die zu einer Verbesserung eines gegebenen Zustands führen und haben die entsprechenden Methoden und Werkzeuge kennen- und anzuwenden gelernt. Sie haben sich in Übungen und Gruppenarbeiten die Fähigkeit vertieft, im Team zu arbeiten und zu reflektieren, sowie Ergebnisse aus der Recherche für die Entwicklung einer eigenen Themenstellung zu nutzen und daraus konzeptionelle Ansätze abzuleiten.
Bachelor Arbeit künstlerisch-gestalterisch
In diesem Modul wurde die Praktische Bachelor-Arbeit nach professionellen Standards umgesetzt. Dabei vertieften die Studierenden ihre Spezialisierungen, die sie im Laufe des Studiums gefunden haben, sowie ihre interdisziplinäre Arbeitsweise. Das Bachelorprojekt war praxiszentriert und wurde als Einzelleistung (individuelle Aufgabe und Teilzuständigkeit im Projekt) sowie ggf. auch als Gruppenleistung (Gesamtqualität des Prototypen/Anwendung, Veröffentlichung/Ausstellung) erbracht und bewertet.
Digital Design Plus
Die Studierenden näherten sich in konzeptioneller Weise aktuellen Technologien für statische und bewegte Bildschirm-Typografie und "“Layout. Sie haben die gestalterischen Grundlagen für den Aufbau einer zeitgemässen Website gelernt. Sie haben in einem kreativen und experimentellen Umfeld die verbreiteten Web-Standards und -Konventionen hinterfragt und anhand dieses Grundwissens eine Mobile- und/oder Desktop-Website zu einem vorgegebenen Projektthema konzipiert, gestaltet und auch produziert.
Kickstart Algorithmic Thinking & Programming
Basis für den Austausch mit Informatiker/-innen durch das Verständnis und die Anwendung von Programmiergrundlagen. Grundelemente der Programmierung. Praktische Übungen in Processing und P5.js. Abstraktes Denken, Beschreiben und Zerlegen von Problemen, Gestalterische Arbeit mit Programmiercode. Formulieren von Anforderungen (Requirements). Selbständige Recherche von Programmbibliotheken und Programmieren eines darauf basierenden Demonstrators als Schlussergebnis.
Kickstart Webdevelopment
Die Studierenden haben sich Grundkenntnisse aktueller Technologien für statische und bewegte Bildschirm-Typografie und "“Layout angeeignet. Sie haben die technischen Grundlagen für den Aufbau einer zeitgemässen Website gelernt und sind mit webspezifischen flexiblen Rastern vertraut.
Storytelling
Die Studierenden übten sich im Erzählen von Geschichten. Sie erhielten einen Einblick in Erzählstrukturen und setzten sich mit nötigen Zutaten einer guten Geschichte auseinander. In kurzen Übungen experimentierten sie mit Erzählgenres in linearen und nichtlinearen Medien. Sie erprobten die erworbenen Kenntnisse in einem selbstgewählten Erzählmedium.
Visual Design
Studierende lernten unterschiedliche Mittel und Methoden der zweidimensionalen Gestaltung kennen. Sie präsentierten Prozesse und Ergebnisse von Input-Übungen in wöchentlichen Kurzpräsentationen. Output-Übungen haben die Studierenden mit diversen analogen und digitalen Werkzeugen (Stift, Papier, Software, u.a.) für unterschiedliche Zielgruppen bearbeitet. Die Studierenden haben Entwürfe für unterschiedliche Medien themenbezogen entwickelt.